I ›Schriften in Einzelausgaben‹ II Einzelpublikationen
Die ›Schriften in Einzelausgaben‹ erscheinen als Werkausgabe der Schriften Hans Wollschlägers seit 2002 im Wallstein-Verlag, Göttingen
- I.1
-
»Tiere sehen dich an«. Essays, Reden. Göttingen: Wallstein 2002.
- 7–178
- »Tiere sehen dich an« oder Das Potential Mengele
- 179–194
- Aus den Jahrbüchern der Hölle. Randbemerkungen zu einer Konsequenz
- 195–233
- Denn es gehet dem Menschen wie dem Vieh … Fastnachtspredigt zum Skandal
- 235–264
- Tiere – Recht – Ethik. Kleines Parlando über die Großen Dinge
- 265–326
- Anhang: Das deutsche Tierschutzgesetz
- 327–331
- Nachweise
- I.2
- Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzüge. Göttingen: Wallstein 2003, 22006.
- I.3
- Karl May. Grundriß eines gebrochenen Lebens. Göttingen: Wallstein 2004.
- I.4
-
Von Sternen und Schnuppen I. Bei Gelegenheit einiger Bücher. Göttingen: Wallstein 2006.
- 9–50
- Die Literatur und die Kritik
- 51–56
- Möglichkeiten zum Ruin (Nathanael West: Eine glatte Million)
- 57–73
- Grundkreis der Bildung (Muret/Sanders: Englisches Wörterbuch)
- 75–88
- Ecce opus – ecce saeculum! (Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter)
- 89–103
- Von Schuberts Tod und Leben (Hans Jürgen Fröhlich: Schubert)
- 105–122
- Das Notwendige und das Überflüssige (Johannes Lehmann: Die Kreuzfahrer)
- 124–129
- Aufreizung zum Nicht-Lesen (Rudolf Pörtner: Operation Heiliges Grab)
- 131–144
- Warum und zu welchem Ende? (Bazon Brock: Ästhetik der Vermittlung)
- 145–154
- Der Satiriker und das Private (Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherny)
- 155–175
- Intermezzo I: Promenaden Notizen vor Eberhard Schlotters »Don Quijote«
- 177–186
- Geist und Soziologie (Nike Wagner: Geist und Geschlecht)
- 187–200
- Die Angst und die Kraus-Forschung (Manfred Schneider: Die Angst und das Paradies des Nörglers)
- 201–217
- Der Wanderer und sein Schatten (Rolf Vollmann: Winter-Wanderschaft)
- 219–233
- Der verengerte Genius (Werner Ross: Der ängstliche Adler)
- 235–241
- Hinter dem »kosmischen Vorhang« (Otto Rank u.a.: Literatur und Psychoanalyse)
- 243–250
- Der Aktivist in der Analyse (Sandor Ferenczi: Schriften zur Psychoanalyse)
- 251–263
- Noviäten vom Wolfsmann (Muriel Gardiner: Der Wolfsmann, u.a.)
- 265–278
- Das Ich und das Er (Ronald W. Clark: Sigmund Freud)
- 279–293
- Der Andere Stoff (Gustav Mahler/Richard Strauss: Briefwechsel)
- 295–304
- Nabokov. Notizen zum Tode
- 305–311
- Nachweise
- I.5
-
Von Sternen und Schnuppen II. Bei Gelegenheit einiger Bücher. Göttingen: Wallstein 2006.
- 9–22
- La Lumière sans phrase (Hans Blumenberg: Matthäuspassion)
- 23–35
- Erinnerungen an die Gegenwart (Hebbels Nibelungen, inszeniert)
- 37–48
- Der flüchtige Zugriff aufs Flüchtende (Horst Janssen: Frauenbildnisse)
- 49–62
- Weltarchiv des Präteritums I (Die Bibliothek der Deutschen Literatur)
- 63–74
- Rubato des Denkens (Glenn Gould: Briefe und Schriften)
- 75–81
- Intermezzo II: Vom Aufgang der Weißen Tafel. Eberhard Schlotter zum 70. Geburtstag
- 83–97
- Wissenschaft, nicht mehr ganz bei Trost (Hermann Danuser: Gustav Mahler)
- 99–108
- Scharfangeschloßner Kettenschmerz (Gustav Mahlers Briefe an Alma)
- 109–131
- Erkennende Leidenschaft (Jens Malte Fischer: Gustav Mahler)
- 133–144
- Weltarchiv des Präteritums II (Klaus G. Saurs Biographische Archive)
- 145–157
- »Seit ein Gespräch wir sind …« (Laudatio auf den Übersetzer von Lawrence Sterne)
- 159–168
- Nachrichten aus der Evolution (Laudatio auf den Essayisten Michael Maar)
- 169–186
- Leitfaden a priori (Karlheinz Deschner: Kriminalgeschichte des Christentums)
- 187–214
- Intermezzo III: Promenaden-Notizen vor Eberhard Schlotters »Metzgerfamilie«
- 215–228
- Das Land des ekstatischen Lächelns (Denis de Rougemont: Journal aus Deutschland)
- 229–240
- Hitlers Lachen (Peter Roos: Hitler lieben)
- 241–260
- Wo warst du, Heinrich? (Heinrich Böll: Briefe aus dem Krieg)
- 261–270
- Liebhaber des Logos (Rudi Schweikert: Bibliographie)
- 271–285
- Herz, noch immer nicht versteinert (Arno Schmidt: Das steinerne Herz)
- 287–294
- Chargaff. Notizen zum Tode
- 295–301
- Nachweise
- I.6
-
Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt [Hrsg. v. Monika Wollschläger]. Göttingen: Wallstein 2008.
- 7–14
- »Eines deutschen Dichters Halbjahrhundert«. Zum 50. Geburtstag Arno Schmidts am 18. Januar 1964
- 15–55
- »Also wenn das stimmt« (Faun 104). Arno Schmidt – Materialien zu einer Lebensgeschichte
- 57–70
- … ein Phänomen von Einzigartigkeit. Arno Schmidt: Meta-Literatur. Einleitungs-Referat für das Seminar der Sommer-Universität Toskana vom 4. bis 17. August 1985
- 71–102
- Arno Schmidt und Karl May
- 103–127
- Gespräch über Arno Schmidt: Die zwei letzten Lebensjahrzehnte. Interview im Süddeutschen Rundfunk am 22.4.1989. Rolf Vollmann im Gespräch mit Hans Wollschläger und Jan Philipp Reemtsma
- 129–134
- Zu Arno Schmidts 80. Geburtstag (18.1.1994). Interview mit Sandra Trauner
- 135–139
- Arno Schmidt. Lexikonartikel für die Deutsche Biographische Enzyklopädie. (Klaus G. Saur Verlag), 1997
- 141–216
- Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt. Rede zur Verleihung des Arno-Schmidt-Preises am 18.1.1982 in Bargfeld
- 217–220
- Wie »Die Welt« es treibt. Zum »Steinernen Herz« von Arno Schmidt
- 221–226
- Eine Putenfarm für Arno Schmidt. To whom it may concern
- 227–272
- Bruder Kuhn. Erledigung eines nicht erledigten Falles
- 273–305
- Arno Schmidt: Endstation Åndalsnes – Oversaasjöen
- 309–352
- Arno Schmidt oder Nachrichten vom Diesseits des Geistes
- 353–360
- Zu Arno Schmidts »Sitara und der Weg dorthin«)
- 363–367
- Nachweise
- I.7
-
»Wie man wird, was man ist«. Sinfonietta domestica für Kammerorchester. Autobiographische Schriften. [Hrsg. v. Monika Wollschläger]. Göttingen: Wallstein 2009.
- 9–32
- Nacht=Stücke. Aria mit verschiedenen Veränderungen
- 33–51
- Interview mit Klaus Schlagowsky
- 53–58
- Selbst-Vorstellung für die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
- 59–68
- Wie man wird, was man ist. Beim Porträtiert-Werden durch Eberhard Schlotter am 30.7.1984 flüchtig zu denken riskiert
- 69–79
- Leben in Bamberg – Diese aus einem ganzen Jahrtausend zusammengekommen Gesamt=Schönheit
- 81–94
- Kontrapunkt und Harmonie. Dankrede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Bamberg am 16.6.1990
- 95–121
- Bannkreis der Besseren Heimat. Rede zur 450-Jahr-Feier des Friedrichs-Gymnasiumss Herford am 1.9.1990
- 123–139
- Versuch mit Tasso. Zwei Interviews
- 141–145
- Vorbemerkung einer Herzgewächse-Lesung
- 147–155
- Herzgewächse: Enuma elisch
- 157–164
- Antwortbrief an Peter Roos: Es lebe der Füllfederhalter!
- 165–199
- »Pommerland ist abgebrannt«. Kindheit bei Kriegsende. Kleine Erinnerung an Große Zeiten
- 201–259
- Passando Parlando. Ausschnitte aus einem Spaziergang mit Rudi Schweikert
- 262–288
- Einige Randbemerkungen für Wolfgang Beutin zur Resignation
- 289–303
- Vom Schatten über Allem. Dankrede für den Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung 2001
- 305–316
- Ich mache Musik mit Buchstaben. Gespräch mit Monika Buschey (2003)
- 317–327
- Interview mit »Theater Heute«. (Bernd Noack, 27.1.2004)
- 329–333
- Wohlwollen für Willentliches. Dank für den Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 335–348
- Vom langsamen Gang. Gekritzeltes Allerlei beim Versuch, in der Dämmerung an einem Porträt weiterzumalen und sich von Eberhard Schlotter ein Bildnis oder irgendein Gleichnis zu machen
- 349–360
- Anderrede vom Weltgebäude herab oder Kleine Mauerschau des Alterns
- 373–378
- Nachweise
- I.8
-
Der andere Stoff. Fragmente zu Gustav Mahler. Hg. v. Monika Wollschläger und Gabriele Wolff. Göttingen: Wallstein 2010.
- 7–25
- Der Andere Stoff. Marginalien zu Mahler
- 27–71
- Die Schlamperei der Tradition oder Wie authentisch sind die heutigen Mahler-Aufführungen?
- 74–86
- Das vollständige Fragment. Zu Gustav Mahlers Zehnten Symphonie
- 87–115
- Der Abschied des Liedes von der Erde. Zu Mahlers Spätwerk
- 117–131
- Der Andere Stoff. Gustav Mahler/Richard Strauss: Briefwechsel
- 133–147
- Wissenschaft, nicht mehr ganz bei Trost. Hermann Danuser: Gustav Mahler und seine Zeit
- 149–158
- Scharfangeschloßner Kettenschmerz. Die Briefe Gustav Mahlers an Alma
- 159–181
- Erkennende Leidenschaft. Anmerkungen zu 1000 neuen Seiten über Mahler
- 184–226
- Moments musicaux. Tage mit TWA
- 229–316
- Die Revelge der Sinfonie. Gustav Mahler zum 100. Geburtstag. Untersuchung in drei Folgen (1959)
- 317–319
- Gustav Mahler. Die Zehnte Sinfonie. Über Entstehung, Überlieferungsbefund und Struktur (1959)
- 320–329
- Zur Textsituation von Gustav Mahlers Zehnter Sinfonie (1966)
- 330–335
- Mahler und Herr Vermeulen. Zur Kritik einer Aufführung von Mahlers Dritter Symphonie (1966)
- 336–346
- Notizen aus Toblach zu Gustav Mahlers Spätwerk (ab 1980)
- 347–350
- Anmerkungen
- 351–356
- Nachweise
- I.9
-
Herzgewächse oder Der Fall Adams. Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern. Hg. v. Monika Wollschläger. Göttingen: Wallstein 2011.
- 3–532
- Herzgewächse oder Der Fall Adams
- 533–543
- Enuma elisch
- I.10
-
Die Gegenwart einer Illusion. Reden gegen ein Monstrum. Hg. v. Monika Wollschläger. Göttingen: Wallstein 2012.
- 7–45
- Die Gegenwart einer Illusion
- 47–111
- Der Startheologe
- 113–155
- Warum ich aus der Kirche ausgetreten bin
- 157–200
- Nachruf auf 1000 Jahre. Bamberg in Geschichte und Gegenwart
- 201–218
- Vorläufiger Schluss
- 221–228
- Europas Religion. Die Überwindung der religiösen Krise durch Frau Doktor Hunke
- 229–260
- Das Christentum im Urteil seiner Gegner. Sigmund Freud (1856–1939)
- 261–264
- Nachweise
- I.11
-
Annäherungen an den »Silbernen Löwen«. Lesensarten zu Karl May Spätwerk. Hg. v. Monika Wollschläger (†) und Gabriele Wolff. Göttingen: Wallstein 2016.
- 7–24
- »Herr Karl May von der anderen Seite«. Zur Text-Situation des »Silbernen Löwen«
- 25–50
- Das »Hohe Haus«. Karl May und »Das Reich des Silbernen Löwen«
- 51–111
- Erste Annäherung an Kal Mays »Im Reiche des silbernen Löwen«. Zur Symbolik und Entstehung
- 113–241
- »Die sogenannte Spaltung des menschlichen Innern, ein Bild der Menschheitsspaltung überhaupt«. (Materialien zu einer Charakteranalyse Karl Mays I)
- 243–270
- Der »Besitzer von vielen Beuteln«. Lese-Notizen zu Karl Mays »Am Jenseits«. (Materialien zu einer Charakteranalyse Karl Mays II)
- 271–304
- Das »eigentliche Werk«. Vorläufige Bemerkungen zu Karl Mays »Ardistan und Dschinnistan« (Materialien zu einer Charakteranalyse Karl Mays III)
- 305–333
- »Sieg – Großer Sieg – –«. Karl May und der Akademische Verband für Literatur und Musik
- 335–350
- »Dieser wunderlichen Erscheingung …«. Karl May zum Jubiläum 1992 – eine Kurzbiographie
- 351–354
- Nachweise
- I.12
-
Der Gang zu jenen Höhn. Legenden zur Literatur. Hg. v. Thomas Körber. Göttingen: Wallstein 2020.
- 9–18
- Die verlorenen Worte. Zu Pendereckisj Rappresentazione von Miltons »Verlorenem Paradies«
- 19–35
- Jean Paul oder Über die Unsterblichkeit
- 37–46
- E. T. A. Hoffmann und Bamberg. Poet, Musikus, Rezensent und Liebhaber
- 47–83
- Der Gang zu jenen Höhn. Friedrich Rückert zum 200. Geburtstag
- 85–102
- Fünf Gedichte von Friedrich Rückert
- 103–135
- »Jetzt am Ende der Zeiten …«. Friedrich Rückert in Neuseß
- 137–182
- Rückerts ist der Orient, Rückerts ist der Okzident …. Das übertragene Morgenland
- 183–201
- »… und aber in fünfhundert Jahren …«. Beim Altern der Welt und der Werke
- 203–213
- »The man that was Used up«. Nachwort des Übersetzers zur neuen deutschen Ausgabe der Werke von Edgar Allan Poe
- 215–241
- ›Ecce Homo‹ – Zur Krankheit Friedrich Nietzsches
- 243–276
- Die Instanz K. K. oder Unternehmungen gegen die Ewigkeit des Wiederkehrenden Gleichen
- 277–284
- Von Wahnsinn des Unterfangens
- 285–299
- In Sachen Karl Kraus
- 301–357
- Wiedersehen mit Dr. F. Beim Lesen in Letzter Zeit
- 359–380
- Am Ende eines »Weltaltags«. Einige Anmerkungen nach der Neu-Übersetzung des ›Ulysses‹
- 381–409
- Joyce pro tot oder Tiefenmuster der Sprache. Einige Überlegungen zur Kreativität des Künstlers
- 411–436
- Entering Finnegans Wake
- 437–442
- Nachweise
- I.13
-
In diesen geistfernen Zeiten. Reden und Glossen zur Zeit. Hg. v. Thomas Körber. Göttingen: Wallstein 2021.
- 7–30
- In diesen geistfernen Zeiten. Allegro con brio. Angelegentliche Rede zur Verleihung eines Literaturpreises
- 31–50
- Alle Jahre wieder. Scherzo. Kleine Nachrede an die Nation nebst vorläufiger Schlußkadenz
- 51–67
- Et in aeternum. Andante lamentoso. Verlangsamte Betrachtung des Laufs der Dinge
- 69–84
- Neujahrswunsch. Finale. Kehraus – mit einer Verbeugung vor dem Herausgeber des ›Merkur‹ beim Hinausgehen aus seinem Jahr
- 85–121
- »Verschränkter Ahnen- und Enkeldienst« – Vom Gelächter in der Geschichte
- 123–146
- Gerüste. Einige unordentliche Notizen zu Aufbau und Zerstörung
- 147–310
- Sachen von Gestern und Morgen. Handschriftliche »Sudelbücher« (1986 bis 4.3.2007)
- 311–312
- Nachbemerkung
- 313–315
- Nachweise
- 317–320
- Personenregister zu den »Sudelbüchern«
- I.14
-
Briefe 1988–2007. Hg. v. Thomas Körber. Göttingen: Wallstein 2022.
- 7–508
- Briefe
- 509–510
- Nachbemerkung
- 511
- Register der Schriften Hans Wollschlägers
- 512–515
- Register der Briefpartner
- 516–524
- Personenregister